Wenn Maschinen denken: Der Aufstieg generativer KI-Modelle
Sprachmodelle wie ChatGPT oder Bildgeneratoren eröffnen neue kreative Möglichkeiten. Sie können Texte, Bilder oder Musik erstellen – in Sekundenschnelle. Doch wer entscheidet über Wahrheit, Urheberrecht und Verantwortung, wenn KI Inhalte produziert? Auch die Medienbranche bleibt vom Einfluss der KI nicht verschont. Schweizer Nachrichtenportale experimentieren mit automatisch generierten Texten, Themenanalyse-Tools und Algorithmen zur Personalisierung von Newsfeeds. Journalisten nutzen KI, um Trends in sozialen Netzwerken zu analysieren oder Fake News zu erkennen. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wo endet die Automatisierung, wo beginnt Verantwortung? Qualitätsjournalismus basiert auf Recherche, Einordnung und menschlicher Perspektive. KI kann redaktionelle Prozesse unterstützen – etwa durch Transkriptionsdienste oder strukturierte Auswertung von Datenquellen –, aber sie ersetzt nicht den kritischen Geist. Die Herausforderung liegt darin, Technologie als Werkzeug zu nutzen – nicht als Ersatz für den Menschen.

Das Interessanteste an unserem Blog

Request a quote